Der Wind desHuangpu-Flusses bringt Grüße mit Herbststimmung, und der klare Himmel von Lingang spiegelt Erinnerungen an die Jugend wider. Am 6. Oktober veranstaltete das Kaiserslautern Kollege für Intelligente Produktion (KKIP) eine Reihe von Aktivitäten zum Alumni-Zurückkehrtag mit dem Thema "Dankbarkeit • Vermittlung • Gemeinsam zum 10-Jahres-Treffen". Zusammen mit den Alumni erinnerte man sich an die jugendlichen Jahre, sprach über die Entwicklung des Kollegs und unterstützte gemeinsam die Entwicklung der aktuellen Schüler.
Fröhlicher Austausch unter Alumni – 6 Alumni werden zu den ersten "Alumni-Mentoren" ernannt.
Um 10:00 Uhr morgens fand die Alumni-Festschrift des Kaiserslautern Kollege für Intelligente Produktion (KKIP) sowie die Einweihungszeremonie der ersten Alumni-Mentoren im Konferenzraum 212 des Kolleggebäudes statt. Zu den Teilnehmern gehörten He Ning, ParteisekretärindesGeneralsekretariatsder Internationalen Bildung, Zhao Hongxia, stellvertretende Parteisekretärin desGeneralsekretariatsder Internationalen Bildungsabteilungund stellvertretende Direktorin des Kollegs, Shao Bing, stellvertretenderDirektordes Kollegs, Alumni-Vertreter der Jahrgänge 2020, 2023, 2024 und 2025 sowie Lehrervertreter des Kollegs. Die Zeremonie wurde von Li Ling, Organisatorin desGeneralsekretariatsder Internationalen Bildungsabteilung, geleitet.

He Ning übte zunächst einen herzlichen Empfang und ausdrückte ihren aufrichtigen Dank an die Alumni, die trotz ihrer vollen Zeit zurück zum Kolleg kamen. Zudem stellte sie detailliert den jüngsten Entwicklungsstand des Kollegs vor. Sie erwähnte, dass das Kolleg als Hochburg für internationale Bildung und Fachkräftausbildung jedes Wachstumsschritt mit der Jugend und dem Einsatz der Alumni versehen sei. Die beruflichen Erfolge der Alumni seien nicht nur lebendige Beweise für die Bildungsleistung des Kollegs, sondern auch das wertvollste Vermögen des Kollegs. Zukünftig hoffte sie, dass die Alumni oft "nach Hause" kommen und zur Entwicklung des Kollegs beitragen würden.

Shao Bing verkündete die Liste der ersten Alumni-Mentoren des Kaiserslautern Kollege für Intelligente Produktion (KKIP). Zhao Hongxia übergab den ernannten Alumni-Mentoren nacheinander die Einweihungsurkunden – ein Zeichen für die Verbesserung und Innovation des Mechanismus des Kollegs zur Förderung der ethischen Bildung ("Moralischkeit vermitteln und Menschen formen").

Im Austausch- und Redebereich diskutierten Alumni-Vertreter und Lehrervertreter intensiv
über "Vermittlung" und "GemeinsamenAufbau". Die anwesenden Alumni teilten anhand ihrer beruflichen Erlebnisse die neuesten Trends der Branche und praktische Berufserfahrungen. Sie erklärten zudem aktiv, dass sie die Verantwortung als "Leitfaden für die berufliche Planung der Studierendenund Begleiter auf ihrem Wachstumspfad"
übernehmen würden, um den jüngeren Kommilitonen bei der Klärung von beruflichen Unklarheiten und der Beantwortung von Wachstumsfragen zu helfen. Gleichzeitig lieferten die Alumni aus der Perspektive der Branche Firsthand-Vorschläge zur Optimierung des Bildungsplans des Kollegs, der Anpassung des Kurrikulums und dem Upgrade der praktischen Lehre. Auf diese Weise setzten sie die Mission als "Gemeinsame Aufbauer der Kollegentwicklung" um und unterstützten das Kolleg bei der Gestaltung eines offenen und integrativen neuen Bildungssystems. Die Lehrervertreter wiederum tauschten sich mit den Alumni über den Fokus des täglichen Unterrichts und der Fachkräfteausbildung aus und hofften, dass die Alumni-Ressourcen als Bindeglied die Verbindung zwischen Campus und Branche herstellen würden.

Aktiver "Talk" im Alumni-Mentor-Workshop
Um 13:00 Uhr nachmittags startete der Alumni-Mentor-Workshop mit regem Austausch. Zu diesem Workshop wurden die Alumni der Jahrgang 2020 Xiang Jiayue (TUV Rheinland) und Li Xiaobo (Servicezentrum für Unternehmen im Lingang-Neubereich), sowie die Alumni der Jahrgänge 2023 Yuan Hang (Shanghai Baoye Group) und 2024 Hu Wenhao (Shanghai Baiyulan Tabakmaterial Co., Ltd.) eingeladen. Die vier Alumni-Mentoren führten einen vertieften Austausch mit den anwesenden Schülern durch.

Die vier Alumni-Mentoren lieferten eingehende Darlegungen zu drei Themenbereichen: "Erinnerungen an die Zeit in KKIP – Welche Campus-Erfahrung hat dir am meisten geholfen?", "Berufliche Entwicklung – Was sind die Schlüsselwörter deines Wachstums vom Studenten zum Berufstätigen?" und "Ausblick auf die Zukunft der Branche – Welche Kernkompetenzen sollten wir in Zeiten neuer Entwicklungstrends entwickeln?". Anschließend führten sie einen regen Austausch mit den jüngeren Kommilitonen und teilten ihre "Erfolgsgeheimnisse" mit.




Tiefgehende Einzelgespräche zwischen aktuellen Schülern und zurückkehrenden Alumni.
Darüber hinaus organisierte das Kolleg Einzelgespräche "eins-zu-eins" und "Gesicht-zu-Gesicht" zwischen aktuellen Studierendenund zurückkehrenden Alumni. Beide Seiten tauschten sich intensiv über Studienentwicklung, persönliche berufliche Planung und die neuesten Trends der Branche aus.

Die erfolgreiche Durchführung der Reihe von Aktivitäten zum Alumni-Zurückkehrtag ist nicht nur ein Beweis für die Bündelung der Alumni-Kräfte durch das Kolleg, sondern auch eine lebendige Umsetzung von "Dankbarkeit und Vermittlung". Zudem injizierte sie der
zukünftigen Entwicklung des Kollegs neue Energie. Zukünftig wird das Kolleg die Verbindung mit den Alumni weiter vertiefen, Hand in Hand mit Alumni aus aller Welt zum 10-Jahres-Treffen gehen und ein noch strahlenderes Kapitel in der Entwicklung des Kollegs schreiben.

