Um die Integration von Produktion und Ausbildung zu vertiefen, die regionale Wirtschaftsentwicklung zu unterstützen und die Fachkräftenanforderungen der intelligenten Fertigung und der fortschrittlichen Ausrüstungsindustrie in Shanghai zu erfüllen, vertieft KKIP kontinuierlich die Kooperation zwischen Hochschule und Industrieund erweitert die Kooperationsressourcen mit deutschen Unternehmen. Am 16. Oktober organisierte KKIPeine Erfahrungsarbeit für die Studierendeim MR-Produktionsstandort in Suzhou (China) und lud Schrader Trocknungstechnik (Shanghai) Co., Ltd. ein, eine Campus-Rekrutierungspräsentation durchzuführen,damit der gesamte Bildungsweg von der Klasse zum Werk, von dem Fachlernen bis zur Berufsplanung optimal vernetzt wird.
Ein kurzer Trip zur Technologieerforschung und Berufsorientierung in MR China
Im Schulungszentrum und Werk von MR in Suzhou erkundeten 27 Lehrer und Schüler der KKIPaus der Nähe die Entwicklung der
Hochleistungsenergieausrüstungstechnik und erlebten sowohl die fachliche Tiefe als auch die herzliche Atmosphäre des Unternehmens.

Vertreter von MR erklärten anhand von Produkten auf verständliche Weise
die Schlüsselfunktion von Kommutatoren bei der Stromregulierung und Stabilisierung der Stromversorgung sowie die praktische Anwendung intelligenter digitaler Überwachungssysteme. Mithilfe von AR-Geräten konnten die Studierendendie innere Struktur der Geräte "immersiv" betrachten, was ihr Verständnis für die Produktprinzipien und den Herstellungsprozess vertiefte.


Während der Erfahrungsarbeit im Werk, bei der sie an Präzisionsbearbeitung, automatischer Montage und Inspektion teilnahmen,konnten die Studierendenvor Ortdie strengen Technologien und Qualitätsmanagementstandards "nach deutschem Muster" erleben. Im anschließenden Austausch berichteten MR-Vertreter und Alumni aus der SDJU, die heute bei MR China tätig sind, über ihre Berufserfahrungen und Zukunftsperspektiven. Sie ermutigten die Studierenden, die Verbindung zwischen ihrem Fachgebiet und der Branche genau zu finden, um berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in Bereichen wie Produktion, Forschung & Entwicklung und Lieferkette im Bereich der Energieausrüstung zu nutzen.

Erfolgreiche Schrader-Präsenation "Wir warten auf dich!"
Am selben Tag fand die Campus-Rekrutierungspräsentation von Schrader Trocknungstechnik (Shanghai) Co., Ltd. im Klassenzimmer 212 vom Unterrichtsgebäude KKIPstatt. Über Firmenvideos und Live-Erklärungen stellte das Unternehmen umfassend seine globale Position im Bereich der Trocknungstechnik, Produktarten, Automatisierungsfortschritte und Unternehmenskultur vor. Zudem stellte Schrader seine Entwicklungsstrategie in China vor, insbesondere die langfristigen Pläne zur Lokalisierung und Marktexpansion. So konnten die Studierendentechnologische Innovationskraft und Produktkompetenz des Unternehmens unmittelbar erleben.

In den Interaktions- und Vorstellungsgesprächsabschnitten stellten die Studierendenaktiv Fragen zu Aufgabenbereichen und Karrieremöglichkeiten und nahmen an Live-Vorstellungsgesprächen teil. Das Unternehmen beantwortete alle Fragen geduldig, vermittelte seine Willkommenskultur und bot Bewerberinnen und Bewerbern individuelle Beratungsgespräche an. Dadurch wurde die Kommunikation zwischen Unternehmen und Studierenden deutlich erleichtert und der Rekrutierungsprozess effizienter gestaltet.Nach der Präsentation führten die Parteisekretäre und Verwaltungsleiter der KKIP einen vertieften Austausch mit dem Schrader-Vertreterteam.


Der Chief Representative von Schrader, Lan Jing, lobte die Qualitätsdienstleistung der Schulausbildung sowie das spezielle Ausbildungskonzept "Deutsch + Fachkompetenz". Er lud die Studierendenherzlich ein, Bewerbungen einzureichen und äußerte die Bereitschaft, die Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen weiter zu vertiefen. He Ning, Parteisekretärin des Fachbereichs für Internationale Bildung,, dankte Schrader für die Anerkennung und hoffte, dass zukünftig die Kooperation vertieft wird, um eine Plattform aufzubauen, die die Fachkräftenanforderungen von Unternehmen mit den Fachkompetenzen der KKIPpräzise abgleicht.

In Zukunft wird KKIP die Reform der Fachkräfteausbildung weiter vertiefen, das System der Hochschul-Industrie-Kooperation optimieren und die Partnerschaft mit führenden deutschen Unternehmen kontinuierlich ausbauen. Ziel ist es, mehr exzellente Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden, die von der Industrie anerkannt werden und zur globalen Fertigungsentwicklung beitragen, um so die Beschäftigungschancen der Studierenden zu verbessern und die Branchenentwicklung nachhaltig zu fördern.
