Vertiefung der Integration von Industrie und Bildung – Austausch zur Talentförderung: Besuch des Instituts KKIP bei der Shanghai Sero Electronic Co., Ltd.

发布者:李玲浏览次数:25

Am 8. August suchten He Ning, Sekretärin des Parteikomitees für Internationale Bildung der Shanghai Dianji Universität, Cai Cheng, Dekan des Instituts Kaiserslautern Kolleg für intelligente Produktion, und Shao Bing, stellvertretender Dekan, die Shanghai Sero Electronic Co., Ltd. zu Kooperationsgesprächen auf. Sie wurden von Liu Wei, dem stellvertretenden Geschäftsführer des Unternehmens, herzlich empfangen. Beide Seiten führten vertiefte Gespräche über Hochschul-Unternehmens-Kooperation, Talentförderung und technologische Innovation und erörterten zukünftige Kooperationsrichtungen.



Liu Wei stellte den Werdegang und die Geschäftsbereiche der Shanghai Sero Electronic Co., Ltd. detailliert vor. Das 2006 gegründete Unternehmen ist ein Hightech-Unternehmen, das sich auf Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb elektronischer Komponenten spezialisiert und hochwertige elektronische Lösungen für Kunden weltweit bereitstellt. Zu den Hauptprodukten zählen Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungsmodule und intelligente Steuerungskomponenten, die in Bereichen wie Automotive-Elektronik, industrieller Automation, Konsumelektronik und dem Internet der Dinge (IoT) breite Anwendung finden. In den letzten Jahren hat das Unternehmen die intelligente Transformation vorangetrieben, wurde erfolgreich zur "Smart Factory Shanghai" zertifiziert und steigerte die Produktionseffizienz durch effektives Produktionsmanagement erheblich. Liu Wei betonte zudem, dass das Unternehmen der Förderung technischer Talente hohe Priorität einräumt und künftig die Schulung von Mitarbeitern in Bereichen wie Programmierung und intelligenter Fertigung intensivieren wird, um den Trends des digitalen Wandels in der Fertigungsindustrie zu begegnen.



Cai Cheng erläuterte ausführlich den Studiengangsaufbau und die Talentförderung des Instituts KKIP und unterbreitete, basierend auf den Unternehmensbedürfnissen, drei Kooperationsvorschläge: Erstens: Gemeinsame Einrichtung einer Praxis- und Schulungsbasis. Das Institut wird bei Sero Electronic eine entsprechende Basis einrichten. Studierende der unteren Semester absolvieren Orientierungspraktika im Unternehmen, um intelligente Produktionsabläufe kennenzulernen. Studierende der oberen Semester führen Vollzeitpraktika durch oder bearbeiten ihre Bachelorarbeit in Kooperation mit dem Unternehmen und beteiligen sich so an der Unternehmensforschung und -entwicklung. Zweitens: Gemeinsame Erprobung maßgeschneiderter Modelle zur Talentförderung. Durch einen Mechanismus der gegenseitigen Auswahl ("Double Choice") werden projektbasierte Lehrkooperationen zwischen Institut und Unternehmen realisiert. Drittens: Gemeinsamer Aufbau eines Joint Laboratory. Unter Nutzung der technischen Anforderungen des Unternehmens und der Forschungsstärken des Instituts wird das Institut leitende Dozenten empfehlen, um gemeinsam mit dem Unternehmen F&E-Projekte durchzuführen und die Integration von Forschung, Lehre und Produktion zu vertiefen.

He Ning betonte, dass das Institut die Vorteile der deutsch-chinesischen Kooperationsausbildung voll ausschöpfen wird, um das Unternehmen bei der Bewältigung technischer Herausforderungen und beim Aufbau eines Talentpools zu unterstützen. Gleichzeitig lud sie Unternehmensexperten herzlich ein, regelmäßig Gastvorträge an der Hochschule zu halten, Studierende bei der Karriereplanung zu unterstützen und so ihre Beschäftigungsfähigkeit zu steigern.

Nach den Gesprächen besichtigte die Delegation um Cai Cheng, begleitet vom Produktdirektor des Unternehmens, die Produktionshallen und zeigte sich beeindruckt von der hochwertigen, präzisen und mitarbeiterorientierten Führung des Unternehmens.


Dieser Besuch legte einen soliden Grundstein für die weitere Zusammenarbeit. Zukünftig werden das Institut ´KKIP und die Shanghai Sero Electronic Co., Ltd. ihre Kooperation in den Bereichen Talentförderung, Praktika und Beschäftigung, technologische Forschung und Entwicklung sowie beim gemeinsamen Laboraufbau weiter vertiefen und so gemeinsam zur hochwertigen Entwicklung der Branche für intelligente Fertigung beitragen.