Am 30. September 2025 unternahm eine Delegation von 5 Mitgliedern des Kaiserslautern Kollegs für Intelligente Produktion (KKIP) einen Besuch im chinesischen Hauptquartier der weltweit bekannten deutschen Unternehmung Schaeffler (SCHAEFFLER) für Austauschgespräche. Die Delegation bestand aus He Ning, Parteisekretär desGeneralsekretariats der Internationalen Bildung der Shanghai Dianji-Universität, Cai Cheng, Direktor des Kaiserslautern Kollegs für Intelligente Produktion, Shao Bing, stellvertretender Direktor des Kollegs, Zhao Hongxia, stellvertretende Parteisekretärin desGeneralsekretariats der Internationalen Bildungsabteilung und stellvertretende Direktorin des Kaiserslautern Kollegs, sowie Zhang Zekun, Vertreter der jungen Doktoranden des Kollegs. Der Besuch wurde von Huang Chao, Senior Director der Geschäftseinheit Antriebsstrangsysteme im Bereich Elektromobilität von Schaeffler, herzlich empfangen.
Zuerst stellte Huang Chao den Geschäftsumfang der Schaeffler-Gruppe und ihrer chinesischen Niederlassung vor. Zhao Yang, Vertreter der Personalabteilung von Schaeffler Greater China, informierte über die Unternehmenskultur, die Schulungsangebote und die Rekrutierungsaktivitäten. Cai Cheng wiederum präsentierte die Grundlagen des Kaiserslautern Kollegs (KKIP). Beide Seiten konzentrierten sich auf das Thema "Integration von Produktion und Ausbildung, gemeinsame Förderung von Fachkräften" und führten vertiefte Diskussionen zu Praktika für Studenten, Einbindung von Unternehmensmentoren in den Unterricht, kooperativen Projekten zwischen Hochschule und Unternehmen sowie gemeinsamer technischer Problemlösung. Beide Seiten einigten sich darauf, dass die Einstellung erfahrener Ingenieure von Schaeffler als "Unternehmensmentoren" und die Integration echter Unternehmensprojekte in das Ausbildungssystem der Studenten der Schlüsselweg sind, um die ingenieurische Praxisfähigkeit der Studenten zu verbessern und die Anpassungszeit von Fachkräften im Unternehmen zu verkürzen.
Dieser Austausch legte eine Grundlage für die gemeinsame Förderung von Fachkräften sowie den gemeinsamen Aufbau von Labors zwischen beiden Seiten. Im nächsten Schritt werden beide Seiten die Umsetzung eines Praktikumsplans für Studenten vorantreiben: Das Kaiserslautern Kolleg (KKIP) wird Studenten auswählen, die an realen Projekten in den Werken und Forschungszentren von Schaeffler teilnehmen – so wird ein geschlossener Zyklus der Fachkräfteförderung mit "Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen sowie Wechsel zwischen Studium und Praxis" tatsächlich realisiert. Nach Abschluss der Gespräche besuchte die Delegation um Cai Cheng zudem die Ausstellungshalle des Forschungszentrums von Schaeffler.

Die Schaeffler-Gruppe wurde im Jahr 1946 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Bayern, Deutschland. Sie zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Antriebstechnik und besitzt die drei namhaften Marken INA, Luk und FAG. DieProdukte umfassen Präzisionslager, Elektroantriebssysteme, Komponenten für Motoren und Getriebe, Anwendungen für Fahrwerke sowie Kernausrüstung für Wasserstofftechnik. Diese werden breit eingesetzt in Windenergie, Eisenbahn, neuen Energiefahrzeugen und industrieller Automatisierung. Schaeffler beschäftigt weltweit etwa 120.000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 18,2 Milliarden Euro. Seit 2016 wurde Schaeffler bereits zehn Jahre in Folge mit der Zertifizierung "China's Outstanding Employer" ausgezeichnet. Derzeit betreibt das Unternehmen in China 6 Forschungszentren und 17 Werke, wobei Taicang die größte Produktionsstätte darstellt.
