Prof. Ludwig Peetz hält Vortrag über deutsche Kultur – Tiefenanalyse der deutschen Geschichte

发布者:李玲浏览次数:39

Teil 1

Am Nachmittag des 19. September 2025 um 13:30 Uhr veranstaltete das Kaiserslautern Kolleg für Intelligente Produktion (KKIP) eine thematische Vorlesung zur deutschen Kultur im Klassenzimmer 116 des Gebäudes E. Zur Gastrede eingeladen wurde Prof. Ludwig Peetz, ehemaliger Direktor des Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern (FH Kaiserslautern). Er hielt einen Vortrag zum Thema „Deutsche Geschichte und Kultur“, in dem er den Wandel der deutschen Zivilisation erläuterte und die historischen Gene und kulturellen Tiefen Deutschlands entschlüsselte.




Teil 2


Zuerst blickte Prof. Peetz auf die frühe europäische Geschichte und präsentierte einige archäologische Funde auf deutschem Boden – darunter Meisterwerke der vorgeschichtlichen Kunst aus der Schwabenregion Deutschlands vor etwa 40.000 Jahren, wie Fossilien von Pferden und Mammuts, sowie die steinzeitliche Figur des „Löwenmenschen“, die als „Höhepunkt der frühen menschlichen Kunst“ bezeichnet wird. Diese Artefakte belegen die frühen Spuren einer lebendigen Zivilisation auf deutschem Territorium.



Teil 3

Anhand einer chronologischen Linie skizzierte Prof. Peetz für die Studierenden die historische Entwicklung Deutschlands: Dazu zählen das Heilige Römische Reich deutscher Nation, das Deutsche Kaiserreich und das Dritte Reich in der deutschen Geschichte; die römischen Städte Trier, Mainz und Köln aus der Römerzeit; der nachhaltige Einfluss der Christianisierung Europas, als das Christentum zur Staatsreligion wurde; der Einfall der Hunnen im Jahr 375 n. Chr., der die Völkerwanderung der Germanen auslöste und das europäische Gleichgewicht erschütterte; die Krönung Karls des Großen zum römischen Kaiser im Jahr 800 n. Chr. – später wurde er als „Vater Europas“ verehrt; der Vertrag von Verdun im Jahr 843, mit dem das Reich geteilt und die Grundlagen für heute’s Deutschland, Frankreich und Italien gelegt wurden; die Reformation, die Martin Luther mit seinen „95 Thesen“ im Jahr 1517 auslöste und die mittelalterliche Ordnung revolutionierte – seine deutsche Übersetzung der Bibel hatte zudem einen nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Sprache und Kultur; der Frieden von Westfalen nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) und sein weitreichender Einfluss auf Europa und die Welt; der Aufstieg des Königreichs Preußen und seine Gestaltung auf die deutsche Geschichte; sowie Deutschlands Erfahrung von zwei Weltkriegen im 20. Jahrhundert und die anschließende Reflexion und Wiederaufbau nach dem Krieg.


Teil 4

In der zweiten Hälfte der Vorlesung gingen die Studierenden mit Prof. Peetz zu einem lebendigen Diskussions- und Austauschgespräch über.



Diese Vorlesung war nicht nur eine Vermittlung von historischen Kenntnissen, sondern baute auch eine Brücke für den sino-deutschen kulturellen Austausch. Durch die lebendige Darstellung von Prof. Peetz konnten die Studierenden die Herkunft der deutschen Kultur aus historischer Perspektive verstehen.Die Vorlesung hat  Interesse der Studierenden am Deutschlernen geweckt.