Vortragsveranstaltung
6. November 2020
Zhou Weidong
Perspektiven für den Chinesisch-Deutschen Kulturaustausch vor dem Hintergrund der Pandemie
Es dürfte wenig Stimmen geben, die berufener sind, neue Ideen zum chinesisch-deutschen Kulturaustausch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie zu entwickeln als die von Zhou Weidong, Direktor des Deutschen Zentrums für Kulturaustausch der Shanghai University for Science and Technology.
Vor den über 80 Studierenden des 1. Studienjahrgangs fasste Herr Zhou zunächst die weltweiten Auswirkungen der Pandemie auf Politik, Wirtschaft und Medizin zusammen. Er legte dar, wie bestehende kultur- und gesellschaftspolitische Unterschiede zwischen China und Deutschland vor dem Hintergrund des Umgangs mit der Pandemie deutlich zutage treten. Beispielhaft wurde angeführt, wie Demonstrationen in Deutschland von den Kommunen zunächst verboten wurden, aber vom Bundesverfassungsgericht auf Grundlage des im Grundgesetz festgelegten Rechts auf Versammlungsfreiheit - unter Einhaltung der Corona-Regeln - genehmigt werden.
Herr Zhou warb für Toleranz und Dialog und zeigte angesichts der derzeitigen Corona-bedingten Einschränkungen Wege auf für einen innovativen und flexiblen Ansatz eines gemeinsamen Kulturaustauschs.
Zhou Weidong ist als Übersetzer seit über 30 Jahren bei hochrangigen Gesprächen auf Regierungsebene und bei chinesisch-deutschen Konferenzen in der Sprachmittlung tätig. Er hat Lehraufträge an verschiedenen Shanghaier Universitäten und ist Ratsmitglied der Shanghai Overseas Returned Scholars Association (SORSA).